Biographie

Ich wurde in Bad Soden Salmünster/Hessen in eine Kaufmannsfamilie geboren. Mit 5 Jahren begann ich mit dem Klavierspielen, welches bald mein Interesse an klassischer Musik weckte. Dennoch spielte der Sport bis zu meinem 18. Lebensjahr die Hauptrolle. Erst während eines 10-monatigen Auslandsaufenthalts in den USA verschob sich das Gewicht zugunsten der Musik.

Nach dem Abitur studierte ich zunächst Betriebswirtschaft an der Berufsakademie in Mannheim und stieg danach in den elterlichen Betrieb ein. Nach Abschluss des Studiums begann ich meine sängerische Ausbildung. Zunächst bei Sebastian Hübner in Heidelberg und später bei Edmund Brownless in Frankfurt/Main.

Die Begegnung mit der kanadischen Gesangspädagogin Carol Baggott Forte bahnte schließlich den Weg für ein Gesangsstudium an der Hochschule für Künste Bremen und sollte meine weitere sängerische und persönliche Entwicklung stark beeinflussen. In Bremen studierte ich zunächst bei Harry van der Kamp und Clemens Löschmann. Anfang 2014 schloss ich unter der Betreuung von Peter Kooij mein Diplomstudium ab. Seitdem arbeite ich als freischaffender Sänger und Gesangslehrer und werde aktuell von Monika Kopp gesangstechnisch betreut.

Neben meinen Aufgaben als Solist nimmt der Ensemblegesang einen sehr hohen Stellenwert in meinem Repertoire ein. So konnte ich bereits mit Thomas Hengelbrock (Balthasar-Neumann-Chor), Frieder Bernius (Kammerchor Stuttgart), Michael Schneider (La Stagione Frankfurt), Manfred Cordes (Barock Consort Bremen), Benoît Haller (Chapelle Rhénane), Maurice van Lieshout (Schola Stralsundensis), Bernard Klapprott (Cantus Thuringia) und den Norddeutschen Vokalsolisten zusammenarbeiten.

Darüberhinaus bin ich Gründungsmitglied der capella ansgarii. Ein Ensemble bestehend aus vier professionellen Sängerinnen und Sängern unter der Leitung von Kai Niko Henke. Wir verstehen uns als Ensemble der Kirchengemeinde St. Ansgarii im Bremer Stadtteil Schwachhausen. Dort gestalten wir regelmäßig musikalische Gottesdienste und Konzerte in kleiner bis großer Besetzung. Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Musik zwischen 1600-1750. Darunter auch Barockmusik aus Bremen, die durch uns nach über 350 Jahren das erste Mal wieder zur Aufführung kommt.